ГДЗ. Німецька мова (7-й рік навчання) до підручника С.І. Сотникової. 7 клас

Lektion 6

Stunde 41

Üb. 3, c. 112

Man kann Tischtennis spielen, Schlittschuh laufen, Schlitten fahren, Gymnastik machen, Basketball spielen, Yoga machen, Rad fahren, Eishockey spielen.

Üb. 5, c. 113

Situation 1: Volleyball

Situation 2: Yoga

Situation 3: Reiten

Stunde 42

Üb. 3b, c. 115

1. Platz — Schwimmen

2. Platz — Fußball

3. Platz — Radfahren

4. Platz — Gymnastik

5. Platz — Laufen

Üb. 7, c. 115

Hallo Tina, ich bin sehr froh, dass du mir so schnell geantwortet hast. Letzte Woche haben wir auch in der Klasse eine Umfrage durchgeführt und die Ergebnisse unterscheiden sich ein bisschen. Die beliebteste Sportart in meiner Klasse ist Fußball. Auf dem zweiten Platz ist Gymnastik und auf drittem Radfahren. Und vierten Platz teilen Laufen und Schwimmen.

Eigentlich ist meine Klasse sehr sportlich. Wir wandern viel zusammen in den Ferien. Und am Wochenende treffen wir uns um spazieren gehen oder Rad zu fahren.

Deine Tanja

Stunde 43

Üb. 3, c. 116

1. das Snowboarden

2. der Langlauf

3. der Bobsport

4. das Skispringen

Üb. 6, c. 117

Für diesen Sport braucht man Kunstlaufschlittschuhe und eine Eisbahn. Man zeigt einen Paar-oder Individualtanz mit schwierigen Sportelementen und die Jury bewertet diesen Tanz und gibt Sportlern Punkte. Die Sportler mit den meisten Punkten gewinnen.

Stunde 44

Üb. 2, c. 118

1. das Segeln

2. das Surfing

3. der Beach-Volleyball

4. das Reiten

5. das Jogging

6. das Rudern

Üb. 3, c. 119

Lena: das Beach-Volleyball, das Radfahren;

Klaus: das Segeln, das Schwimmen;

Lara: das Jogging, das Rudern;

Niemand: das Reiten, das Surfing.

Üb. 4, c. 119

A. das Jogging

B. das Radfahren

C. das Schwimmen

D. das Beach-Volleyball

Üb. 5, c. 119

Im Sommer kann man verschiedenen Sportarten nachgehen. Man kann schwimmen, laufen oder Rad fahren. Alle Sportarten sind sehr nützlich für die Gesundheit. Im Sommer laufe ich morgens sehr gern. Das Laufen gibt mir Energie für den ganzen Tag. Am Wochenende gehe ich oft an den See mit meiner Familie und kann ich viel schwimmen. Das Schwimmen trainiert die Körpermuskulatur. Auch Schwimmen ist sehr gut bei heißem Wetter. Ich mag Sport treiben und versuche immer Zeit zu finden, um etwas zu machen.

Stunde 45

Üb. 4, c. 122

1) D; 2) A; 3) C; 4) B.

Üb. 5, c. 122

1) ein Gummiseil

2) ein Bergfahrrad

3) ein Schlauchboot

4) ein Seil und einen Haken

Üb. 6, c. 122

Heutzutage gibt es viele verschiedene Extremsportarten. Eine von diesen ist Base-Jumping oder das Objektspringen. Das ist das Fallschirmspringen von festen Objekten. Für diesen Sport braucht man kein Seil, nur das höchste Objekt, einen Fallschirm und Furchtlosigkeit. Die Menschen, die diese Sportart ausüben, werden Basejumper genannt. Diese Sportart entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts und es gab nur vereinzelte Fälle damals, aber schon im 21. Jahrhundert wird sie sehr populär.

Stunde 46

Üb. 3, c. 124

1) Inliner

2) Boxenhandschuhe

3) ein Surfbrett

4) ein Pferd

5) Ruder

6) Badehose

7) einen Schlitten

8) Skier

Stunde 47

Üb. 2, c. 125

1) A, D; 2) C; 3) D, E; 4) F.

Üb. 3, c. 126

Situation 1: über Mountainbiking

Situation 2: über den Urlaub in Saalfelden

Situation 3: über die Bewegungsspiele in einer Sporthalle für jung und alt

Stunde 48

Üb. 1, c. 127

Wettbewerbe

Sportwettbewerb, Schulwettbewerb, Schwimmwettbewerb, Tanzwettbewerb, Laufwettbewerb, Fechtwettbewerb, Fotowettbewerb, Skiwettbewerb

Turniere

Tanzturniere, Fußballturniere, Schachturniere, Schulturniere, Reitturniere, Fahrturniere, Springturniere, Schwimmturniere, Fechtturniere

Meisterschaften

Schulmeisterschaft, Stadtmeisterschaft, Fußballmeisterschaft, Gebietsmeisterschaft, Europameisterschaft, Tennismeisterschaft, Weltmeisterschaft, Schachmeisterschaft, Volleyballmeisterschaft, Basketballmeisterschaft, Sprachmeisterschaft, Fechtmeisterschaft

Üb. 6, c. 129

Menschen der ganzen Welt haben Sport und Spiele gern. Sport macht Menschen gesund. Jährlich finden viele Wettkämpfe, Turniere und Olympiaden statt. Unsere Schule ist keine Ausnahme. In meiner Schule führt man oft verschiedene Sportwettkämpfe durch. Das können Fußball-, Basketball-oder Volleyballturniere sein. Alle Schüler können natürlich an ihnen teilnehmen. Jährlich werden auch Kleine Olympische Spiele durchgeführt. An diesen Spielen nehmen die Schulen der ganzen

Stadt teil. Und alle Gewinner bekommen Preise und Geschenke.

Stunde 49

Üb. 3, c. 130

Zu Programm der Olympischen Sommerspiele gehören Badminton, Baseball, Basketball, Boxen, Fußball, Handball, Judo, Kanu, Langlauf, Leichtathletik, Radsport, Reiten, Rudern, Schwimmen, Segeln, Sportgymnastik, Taekwondo, Tennis, Triathlon, Turnen, Volleyball, Wasserball.

Zu Programm der Olympischen Winterspiele gehören Biathlon, Bobsport, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Ski Alpin, Snowboard.

Üb. 4a, c. 131

1) C; 2) A; 3) H; 4) B; 5) F; 6) D; 7) G; 8) E.

Üb. 6, c. 132

Birgit Fischer kommt aus Deutschland. Sie vertritt Kanusport. Sie hat von 1980 bis 2004 an den Olympischen Spielen teilgenommen und hat 8 Goldmedaillen, 4 Silbermedaillen bekommen. Birgit hat aber keine Bronzemedaillen, deshalb hat sie 12 Medaillen insgesamt.

Stunde 50

Üb. 4, c. 133

a) Foto 1: Michael Schumacher

Foto 2: Magdalena Neuer

Foto 3: Boris Becker

Foto 4: Michael Ballack

Foto 5: Maria Riesch

Foto 6: Dirk Nowitzki

c) Michael Schumacher ist Rennfahrer.

Magdalena Neuer ist Biathletin.

Boris Becker ist Tennisspieler.

Michael Ballack ist Fußballspieler.

Maria Riesch ist Skirennfahrerin.

Dirk Nowitzki ist Basketballspieler.

Üb. 7, c. 135

Michael Ballack ist ein deutscher Fußballspieler. Er ist am 22. September 1976 in Görlitz geboren. Sein erstes Spiel hat er im Jahr 1995 durchgeführt. Und zum letzten Mal spielte er 2012. Er hat an mehr als 400 Spielen teilgenommen und 166 Tore

geschossen. Seit 2012 ist Ballack ein Fußballexperte.

Stunde 51

Üb. 2a, c. 136

Foto 1: Jana Schemjakina

Foto 2: Ganna Bessonowa

Foto 3: Olexandr Ussyk

Foto 4: Olena Kostewytsch

Foto 5: Anna Uschenina

Foto 6: Olena und Kateryna Bondarenko

Foto 7: Jana Klotschkowa

Foto 8: Andrij Schewtschenko

Üb. 5, c. 138

Andrij Schewtschenko ist ein ukrainischer Fußballspieler. Er ist am 29. September 1976 im Kiewer Gebiet geboren. Er hat etwa 570 Spiele gespielt und mehr als 250 Tore geschossen. Sein erstes Spiel hat er im Jahr 1994 durchgeführt. Und 2012 nach der Europameisterschaft beendete er seine Karriere, um in die Politik zu gehen.

Stunde 52

Üb. 4, c. 140

1. S

2. P

3. O

4. R

5. T

6. A

7. R

8. T

Lösungswort: Sportart


buymeacoffee